spatial commons. die nachbarschaft und ihre gewerberäume als sozial-räumliches gemeingut
PUBLIKATION UND BILDUNGSMATERIAL
Herausgegeben mit Anna Heilgemeir, Nada Bretfeld, Jörg Stollmann und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung
Chair for Urban Design and Urbanization, Universitätsverlag der TU Berlin 2020
Der sogenannte Wrangelkiez in Kreuzberg ist eines der am stärksten von Gentrifizierung bedrohten Stadtviertel Berlins, verfügt aber zugleich über eine der widerstandsfähigsten Bewohnerschaften der Stadt. Die urbane Nachbarschaft wird in der vorliegenden Publikation unter dem Gesichtspunkt der Commons und des (Dis-)Commonings betrachtet. Dies geschieht aus dreierlei Perspektiven: Planung, Gemeinwesenarbeit und Bildungsarbeit. In der vorliegenden als Bildungsmaterial und Forschungsdokumentation zugleich konzipierten Publikation wird die Nachbarschaft auf ihre Potentiale ihrer Re-/Produktion von sozial-räumlichen Beziehungsgeflechten, Zugangssystemen aber auch in Bezug auf die Risiken der Abschöpfung nachbarschaftlich hergestellter "Güter" untersucht
Die Publikation wurde durch Weiterbearbeitung der Ergebnisse des Recherche- und Kartierungsseminars „Spatial Commons. Immer noch hin und weg vom Kiez“ erstellt sowie auf Grundlage der Ergebnisse des "Fachtags zur Bedeutung von Gewerberäumen als Orte des Gemeinschaffens für die Nachbarschaft" im November 2018.
Texte und Grafiken: Nada Bretfeld, Anna Heilgemeir, Friedrich Lammert, Dagmar Pelger, Philip Schläger
Lektorat: Blanka Stolz
Layout Atlas: Zara Pfeiffer
Layout Heft: Daniela Mehlich